Rennsport-Kalender
zur INFO (2200 geplant):
Der MSC-Jura plant am 25.07. einen Lauf zur Deutschen-Amateur-Bergmeisterschaft, der MSC-Jura sowie der AC-Gunzenhausen planen am 03./04.04 und am 25./26.09 . jeweils einen Lauf zur Deutschen-Amateur-Rallye-Meisterschaft. Die Slalom-Veranstaltungen von Ansbach, Sophienthal sowie dem RST Mittelfranken finden auf Flugplätzen statt. Für die Slalomveranstaltungen von Ansbach, Jura, Sophienthal und RST Mittelfranken werden Deutsche-Amateur-Meisterschafts-Prädikate beantragt. 2020 schreibt der Landesverband Nordbayern wieder einen Heimat-Touristik-Wettbewerb aus. Alle genannten Termine sind zur Information und noch nicht verbindlich.
Sonstige Motorsport-Termine :
------- IN ARBEIT ------ Weitere Termine gerne per an R.Neberg@web.de
(ohne Gewähr) by Webmaster (Michael Metz) - NAC Nittenau
Das ist NEU oder hat sich geändert, im DAM reglementierten NAVC Motorsport des Jahres 2018 !
(Quelle NACV-Homepage 29.01.2018)
"DAM Motorsporthandbuch 2018 hier zum Download!" --->
1. Es ist seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit, aber ab 2018 steht es auch für Außenstehende deutlich lesbar im Reglement: Die Teilnahme an Motorsport-veranstaltungen unter Einfluß von Alkohol oder Drogen jedweder Art ist verboten! Der Konsum von Alkohol oder Drogen ist auch dem gesamten Veranstalterpersonal während ihres Einsatzes bei Motorsportveranstaltungen verboten. Für „Restalkohol“ gilt sinngemäß das gleiche.
2. Auch dieser Passus ist nicht neu, er muß aber offensichtlich in Erinnerung gebracht werden: Für alle Veränderungen, Umbauten oder Grundlagen zur Einstufung von Fahrzeugen gilt die Nachweispflicht des Teilnehmers.
3. Das ist aber NEU: „Vorschriften zu Handhabung und Auslegung des DAM Reglements“ (kurz Ausführungsbestimmungen) werden zu allen möglichen Themen als Ergänzung und zur weiteren Erläuterung des im Handbuch gedruckten Reglementtextes auf www.navc.de veröffentlicht. Aufgebaut wird das Ganze als Nachschlagdatei mit einer Gliederung, die den Punkten im Motorsport Handbuch entspricht. Hier werden auch die Erläuterungen zu KNR, Gurten, Helmen usw. veröffentlicht. Grundsätzliche Dinge und neue Punkte werden in die nächste Ausgabe des DAM Motorsport Handbuches übernommen.
4. Anmeldungen zu AM und RM sind ausnahmslos nur noch als Team (Fahrer und Beifahrer) möglich. Wenn für die jeweilige Meisterschaft eine Kautionszahlung erhoben wird, ist diese für jeden Teilnehmer (Fahrer und Beifahrer) zu entrichten. Wenn das
angemeldete Team während der Saison eine Trennung erfährt, werden die Teilnehmer auch einzeln gewertet.
5.Wird eine WP in irgendeiner Form abgebrochen oder angehalten, gibt es für die betroffenen Teilnehmer drei Möglichkeiten, die in dieser Reihenfolge und Priorität angewandt werden. Neustart der angehaltenen bzw. betroffenen Teilnehmer, wenn machbar Berechnung und Wertung einer Fahrzeit, die der durchschnittlichen Leistung der betroffenen Teilnehmer auf den anderen WPs entspricht Neutralisation für die betroffene(n) Gruppe(n) Der Verursacher ist in der Regel zu disqualifizieren
6. Die Leistung von „Erster Hilfe“ hat im DAM Rallyesport höchste Priorität. Die Wertung regelt in solchen Fällen das Reglement.
7. Die Gesamtkarenzzeit bei Rallyeveranstaltungen beträgt künftig „wenigstens 30 Minuten“ (Handbuch 2017, Seite 62, Pkt. 6.7.2). Die Etappenkarenzzeit bleibt Veranstaltersache.
8. Die Streckenposten auf den WPs werden nicht mit roten Flaggen ausgestattet, außer es wird behördlich verlangt.
9. Teilnehmerfahrzeuge mit 07er Kennzeichen müssen eine gültige HU-Abnahme nach § 29 StVZO besitzen, die nicht älter als 24 Monate sein darf. Das gilt ab 1. April 2018.
10. In allen Motorsportarten, in denen das DAM Reglement zwingend Überroll-vorrichtungen vorschreibt, ist die Verwendung solcher aus Edelstahl und Alu bzw. anderer Leichtmetallegierungen verboten.
11. Die Zusammensetzung der Startgruppen bei Slalom- und Bergveranstaltungen ist dem Veranstalter freigestellt. Der Start muß innerhalb dieser Gruppen trotzdem klassenweise und in der reglement-konformen Reihenfolge erfolgen.
12. Wenn im Protestfall Teilnehmerfahrzeuge bis zur Überprüfung sicherzustellen sind, so sind diese und auch alle weiteren bzw. ähnliche Maßnahmen vom Veranstalter in Absprache mit dem Sportkommissar zu treffen. Das bezieht sich auch auf die Stellung/Vermittlung des gesamten erforderlichen Equipments, einschl. der Örtlichkeiten.
_____________________________________________________________________
NAVC - DAM - und LV Nordbay. Meisterschaften sowie Bericht zur LV-Nordby.-Tagung 2017
Hier: NAVC - DAM Motorsporthandbuch 2017
zum Download !
(>Hinweise+Veranstaltungstermine)
! WICHTIG ! zu Beachten:
Info zur Einführung des Kopf- und Nacken-Rückhaltesystems speziell im Rallyesport der DAM --> (HIER LINK!)
1. Die Verpflichtung zur Verwendung eines Kopf- und Nacken-Rückhaltesystems besteht bereits für die gesamte Saison 2017. Die Karenzzeit bis 1. August ist lediglich dazu gedacht, sollten am Jahresanfang unerwartete Lieferprobleme auftreten, niemandem die Teilnahme an unseren Meisterschaften zu verwehren. Die Inanspruchnahme dieser Karenzzeit muß allerdings vom Teilnehmer im Einzelfall begründet werden. Klartext: Wir möchten, daß alle Fahrzeuge von der ersten Veranstaltung weg den neuen Sicherheitsvorschriften entsprechen!
2. In den letzten Tagen hat sich herausgestellt, daß es möglich ist, daß die Genehmigungsbehörden bei Rallyeveranstaltungen nur Fahrzeuge zulassen, die mit den besagten Rückhaltesystemen ausgerüstet sind und nur Fahrer/Beifahrer teilnehmen dürfen, die diese Systeme auch tragen bzw. anwenden.
3. Nachdem die behördlichen Genehmigungen sehr oft erst wenige Tage vor den Veranstaltungen zugestellt werden, sahen wir uns zusammen mit dem MSC Zorn dazu gezwungen, vorab das Kopf- und Nacken-Rückhaltesystem ausnahmslos zu verlangen. Eine womöglich Anfang März durch Behörden ausgesprochene Verpflichtung würde die Durchführung der gesamten Rallye Zorn in Frage stellen und eine Wertung zur Meisterschaft unmöglich machen. Deshalb fahren wir in Zorn mit Hans, wie das Ding landläufig genannt wird!
4. Ein funktionierendes Kopf- und Nacken-Rückhaltesystem besteht aus mehreren Komponenten: Das am Oberkörper getragene Hauptbauteil, dem geeigneten Helm, Gurten und Sitz. Alle Teile müssen in ihrer Funktion zusammenspielen und können nur so den gewünschten Sicherheitsgewinn gewährleisten. Damit das auch wirklich so ist, sind nur Bauteile erlaubt, die eine entsprechende Prüfung einer dafür zuständigen Organisation ihr eigen nennen können. Neben den in anderen Verbänden bereits zugelassenen Systemen wird die DAM auch das neue, bisher noch nicht FIA homologierte SHR flex von Schroth zulassen.
Auf alle Fälle sind die einschlägigen und herstellerbezogenen Einbau- und Verwendungsvorschriften zu beachten und einzuhalten. Die hinlänglich bekannten Lieferanten geben dazu gerne Auskunft und stehen unseren Sportfahrern mit Rat und Tat zur Seite. Ab dem 25. Januar werden wir die Kontaktdaten von Firmen veröffentlichen, die unseren Sportfahrern besonders entgegenkommen.
Autoslalom 30.06-01.07.2018
Ergebnisslisten von Samstag Autoslalom und Sonntag Autoslalom + GMP als PDF zum Download online!
+ Bericht als Downloadlink
(Alle Bilder und Videos ---> HIER!)
Es dankt der NAC und SFK allen Teilnehmern, Zuschauern, Helfern und Sponsoren, ohne euch allen wäre so ein tolles Wochenende nicht möglich gewesen!
"Ein Bericht über die Veranstaltung folgt!"
Sollte noch wer Videos oder Fotos von dem Wochenende haben wäre toll wenn derjenige mir diese zukommen lassen könnte. Motorsportliche Grüße M.M. michael.metz.jun@t-online.de
MAIL --> Webmaster NAC Nittenau
Hier der Motorsportbericht: (Alle Bilder und Videos ---> HIER!)
Ergebnis-Listen "ONLINE"
Vom 02.07.2017 Autoslalom mit Sportlicher Gleichmäßigkeitsprüfung
(Ergebisse Slalom + GMP / Ausschreibung / Streckenplan / usw. --> Hier zum Download!)
Autoslalom 2016
2. - 3.Juli.2016 Motorsport-Wochenende in Bodenwöhr!
Sa - 2.7. --> SFK Hansenried
So - 3.7. --> NAC Nittenau
Tolle Bilder und Clips vom Wochenende auch bei : www.Motorsport-Hecht.de
Hier zu den Ergebnislisten vom Samstag 02. und Sontag 03.07.16
zum Download, sowie Bilder und Clips vom Motorsportwochenende
24. Automobilslalom am 5.Juli.2015 mit
Hier die Ergebnislisten zum Download:
Hier die Zeitungsberichte von der Veranstaltung "Autoslalom 2015":
(MZ-Vorbericht) NAC bringt Formel-1-Feeling ins Regental:
Fahrer aus ganz Bayern werden am 5. Juli auf der Verbindungsstraße von Bodenwöhr-Blechhammer zur B 85 zum Rennen erwartet.
Die Verbindungsstraße von Bodenwöhr-Blechhammer zur B 85 wieder am Sonntag wieder zur Rennstrecke.
Bericht 05.07.2015 - MZ von der Veranstaltung:
100 Starter auf der Hausstrecke des NAC
Lokalmatadore mischten sportlich an der Spitze mit.
Fünf Strafsekunden pro Fahrfehler
In Gruppen und Klassen unterteilt
Hier dazu der Zeitungsbericht (Quelle: Mittelbayrische Zeitung):
83 Fahrer waren in den einzelnen Wertungsklassen des 23. Nittenauer Automobilslaloms am Start; dazu kamen die Teilnehmer an derGleichmäßigkeitsprüfung.
NITTENAU.Eine erneute Steigerung der Teilnehmerzahl – im Vorjahr waren es 70, amvergangenen Wochenende 83 – verzeichnete der NAC Nittenau bei seinem 23.Automobilslalom, den er seit Jahren auf der bewährten Hausstrecke, derKreisstraße SAD 14 zwischen Bodenwöhr und der Bundesstraße 85, veranstaltete.Mit am Start war auch Hans Beer vom NAC Nittenau, der aktuell wieder dieDeutsche Bergmeisterschaftswertung anführt. Er wurde Siebter in derGesamtwertung der Gruppe 2-Fahrzeuge sowie Zweiter in der Klasse 8. Ein „Slalomfür jedermann“ war die zum zweiten Mal ausgeschriebene Gleichmäßigkeitsprüfung: Im Feld der 13 Starter, die die Gesamtteilnehmerzahl auf 96 (Vorjahr 88)erhöhten, setzte sich mit Barbara Heller vom ASC Ansbach mit ihrem DaihatsuCuore wieder eine Dame durch. Dabei kam es für die Fahrer darauf an, in zwei Wertungsläufen eine möglichst geringe Zeitdifferenz herausfahren. DieHausstrecke der Nittenauer ist etwa 950 Meter lang und wurde von jedemTeilnehmer dreimal – ein Trainingslauf und zwei Wertungsläufe – durchfahren.Dabei gehörte der Vormittag der Gruppe 1 (Serienfahrzeuge). Sie dürfen nach Reglement nur Veränderungen am Fahrwerk aufweisen. Eigenbau- und Formelfahrzeuge gingen nach einer kurzen Mittagspause in der Gruppe 3 an denStart, in der Tivadar Menyhart (AVD Weiden) als Tagesschnellster vor Christoph Endreß (ASC Ansbach) siegte. Es schloss sich die Gruppe 2 mit voll getunten Serienfahrzeugen an. Als Sportkommissar fungiert in bewährter Weise Georg Schwarz vom AC Gunzenhausen. Zur besseren Einsicht der Strecke hatten die Nittenauer Organisatoren, die sich im Verpflegungszelt um das leibliche Wohl der Fahrer, Betreuer und Besucher sorgten, im Start- und Zielbereich eine Tribüne aufgebaut. Schwerstarbeithatten nach Abschluss der Rennen die beiden Schirmherren, die Bürgermeister Richard Stabl (Bodenwöhr) und Karl Bley (Nittenau) zu leisten, denn mehr alsein Drittel aller Teilnehmer jeder Klasse sowie Damen-, Gruppen-, Nachwuchs-und Gesamtsieger erhielten Preise. Für die Sicherheit der Veranstaltung sorgten das Bayerische Rote Kreuz Schwandorf und die Freiwillige Feuerwehr Bergham. (Quelle: MZ)
Der NeueAutomobilclub Nittenau ehrte bei der Jahresversammlung treue Mitglieder für 20Jahre Mitgliedschaft. 2013 war ein sportlich erfolgreiches Jahr.
Nach vielenTurbulenzen in der Vorstandschaft stand der NAC, der Neue AutomobilclubNittenau, kurz vor der Auflösung, aber totgesagte leben bekanntlich länger. Sosteht der Verein heute wieder gut da, wie erster Vorsitzender Frank Duscher beider Jahreshauptversammlung im Gasthof Schmidbauer in Muckenbach verkündete. Gleich nachder Wahl einer neuen Vorstandschaft im vergangenen Jahr gab es ersteKartveranstaltungen. Ein reibungsloser Verlauf und eine stattliche Anzahl vonStartern (49 und 47) honorierten im Juni die umfangreichenVorbereitungsarbeiten. Auch der im September stattgefundenen Automobilslalommit anschließender Gleichmäßigkeitsprüfung war mit insgesamt 86 Teilnehmern eingroßer Erfolg, der nicht zuletzt dem Engagement der fleißigen Helferzuzuschreiben war. Dass auch ein kleiner Verein große sportliche Erfolgeerreichen kann, bewiesen Hans Beer als Deutscher Bergmeister in der Klasse 8(und 3. Platz bei der deutschen Slalommeisterschaft) und Gustav Abele alsDeutscher Rundstreckenmeister in der Klasse 3. Überdies konnten dieVereinskollegen bei Veranstaltungen zumeist vordere Plätze belegen ( 25 erstePlätze, 14 zweite Plätze und vier dritte Plätze), wie Sportleiter HerbertGleixner in seinem Rechenschaftsbericht mitteilte. Die Meisterschaftsfeier inMuckenbach beendete ein erfolgreiches Jahr, sogar eine Annäherung zum zweitenNittenauer Motorsportverein, dem AC, war gelungen und man half sich gegenseitigbei Veranstaltungen aus, so Duscher. EinenJugendkartslalom des NAC wird es heuer aus organisatorischen Gründen nichtgeben, wohl aber den alljährlichen Automobilslalom mit GLP auf derVerbindungsstraße zur B85 am 6. Juli; eine Terminverschiebung ist möglich.Geplant ist dieses Jahr weiterhin ein Vereinsausflug, wobei entweder dasAudi-Werk in Ingolstadt oder das Automobilmuseum am Chiemsee als mögliche Zieleanvisiert sind. SchatzmeisternKathrin Metz berichtete, dass der Verein über ein beruhigendes finanziellesPoster verfüge. Die Revisoren Stefan Öchsner und Helmut Herrlein bescheinigtenihre eine gut geführte Kasse. Als zweiter Beisitzer wird zukünftig Manuel Beerdie Vorstandschaft verstärken. ZumAbschluss der Veranstaltung nahmen Frank Duscher und zweiter Vorstand MichaelMetz die Ehrungen für 20 Jahre Mitgliedschaft beim NAC vor. |
Dem Nittenauer Gustav Abele gelingt der dritte Sieg bei der Rundstreckenmeisterschaft nach 2001 und 2003. Sein Rennfahrzeug ist ein 22 Jahre alter Opel Astra F.
Um Deutscher Amateur-Rundenmeister zu werden, braucht es eine gehörige Portion Ehrgeiz, Liebe zum Motorsport und Benzin im Blut. Das alles hat Gustav Abele aus Nittenau, der jetzt einen weiteren Meistertitel erreichte. Da die Hobbyfahrer nach Hubraum und nicht nach PS fahren, musste er sich nach all den Jahren heuer von seinem geliebten Opel Kadett C trennen – aber nur auf der Rennstrecke. Für kein Geld der Welt würde er diesen Wagen verkaufen, erzählt er im MZ-Interview. Sein neues Rennfahrzeug ist ein 22 Jahre alter Opel Astra F.
Schon als Jugendlicher war der Rennfahrer von Motoren begeistert. Mit seiner geschenkten NSU-Quickly fuhr er auf den Feldern herum, bis der Tank leer war. Nachdem der Vater wieder getankt hatte, ging es auch schon weiter. Seit 1973 gehört Gustav Abele erst dem AC Nittenau und später dem NAC Nittenau an, für den er heute noch Rennen fährt.
Die Rennen werden vom Neuen Automobil- und Verkehrsclub (DT NAVC) ausgeschrieben. Es gibt Berg-, Slalom-, Kart- und Rundstreckenmeisterschaften. Die Rundstreckenserie, die Gustav Abele nach 2001 und 2003 nun zum drittenmal gewinnen konnte, setzt sich aus sieben Rennen zusammen. Wer am Ende die meisten Punkte erreicht, darf sich dann Meister nennen. 2013 waren die Stationen am Hockenheimring (28. Januar; Platz eins), am Nürburgring (9. Mai; Platz drei), in Schlotheim (8./9. Juni Platz eins und zwei), in Colmar Berg (20./21. Juli, Platz eins). Bis dahin lief es für den Nittenauer sehr gut. Er lag auf dem Spitzenplatz und durfte bereits von der Meisterschaft träumen. In Most am 4. Oktober aber passierte es. Gustav Abele fiel mit technischem Defekt aus und musste dabei zusehen, wie ihm die anderen die Punkte wegschnappten. Der erste Matchball war verspielt. Somit blieb nur noch das letzte Rennen am 3. November auf dem Hockenheimring. Da er diesmal nichts dem Zufall überlassen wollte und nahm beide Fahrzeuge mit an die Rennstrecke. Alles lief glatt und der zweite Platz reichte aus, um den Gesamtsieg zu sichern.
Bei den Rennen, die teilweise bis zu 600 Kilometer von Nittenau entfernt stattfinden, wird der erfolgreiche Rennfahrer von seiner Frau und seinem Neffen Maximilian unterstützt, der mit seinen 14 Jahren auch schon weiß, worauf es im Rennsport ankommt. (tlz)
Melanie Borowski gewann beim Automobilslalom des NAC Nittenau die erstmals ausgefahrene Gleichmäßigkeitsprüfung.Es war ihr erstes Rennen.
Von Agnes Feuerer
Nittenau/Bodenwöhr. Vergangenen Sonntag fand der 22. Automobilsalom des NAC Nittenau statt. Zum ersten Mal wurde auch eine Gleichmäßigkeitsprüfung mit angeboten. Das Besondere an dieser Prüfung ist, dass bei zwei Durchgängen eine möglichst geringe Zeitdifferenz herauszufahren war. Teilnehmen konnten alle Kraftfahrer, die im Besitze einer gültigen Fahrerlaubnis sind.
Ausgetragen wurde der Slalom auf der SAD 14, der sogenannten Hochstraße zwischen Bodenwöhr und der B 85. Die Verantwortlichen hatten bereits am frühen Morgen die Strecke aufgebaut und eine Zuschauertribüne errichtet, damit die Besucher gefahrlos die Rennen beobachten konnten. Für alle Eventualitäten standen die FFW Bergham sowie die BRK-Bereitschaft Nittenau bereit. Beide, so der Vorsitzende des NAC Nittenau Frank Duscher, mussten nicht eingreifen. Die Veranstaltung sei völlig reibungslos über die Bühne gegangen.
Gestartet wurde das Rennen mit der Gruppe 1, den seriennahen Fahrzeugen. In der Klasse 1 (Fahrzeuge bis 1000 ccm) sicherte sich Marian Elfinger vom SFG Rauhe Alpe den Sieg vor Barbara Heller (ASC Ansbach) und Florian Henniger (ASC Ansbach). In der Klasse 2 (bis 1150 ccm) siegte Matthias Eisen vom AC Gunzenhausen vor Karl Schopf (ASC Ansbach) und Corinna Dietrich, ebenfalls vom ASC Ansbach. In der Klasse drei (bis 1300 ccm) belegte Martin Mayer vom ASC Ansbach in seinem VW Polo den ersten Platz, gefolgt von Holger Farnbacher (ASC Ansbach) und Alexander Körber vom RST Mittelfranken.
Die Klassen vier und fünf (bis 1600 ccm) wurden zusammen gewertet. Hier siegte Martin Ehmgruber vom MSC Jura vor Gustav Abele vom NAC Nittenau und Matthias Bittner, ebenfalls MSC Jura. In der Klasse sechs (über 2000 ccm) holte sich Werner Beck vom MSC Bechofen den Sieg, gefolgt von Rudolf Erler und Konstantin Erler, beide ASVC Wieseth.
Alle Meisterschaftsergebnisse unter Link´s - NAVC-Homepage, bzw. LV-Nordbayern-Homepage abrufbar!